Die Webseite www.begleitung-am-lebensende.de ist ein Serviceportal für Menschen, die unterstützende Angebote am Lebensende suchen. In einer Datenbank sind aktuell schon fast 300 Angebote in Hessen und den angrenzenden Regionen nach acht Kategorien aufgelistet, wie z.B. Seelsorge, ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize oder Netzwerke in den Regionen. Hinzu kommen wichtige Informationen rund um das Thema Sterben und Begleitung am Lebensende. Mit diesem Serviceportal sollen sterbende Menschen und ihre Angehörigen über die vielfältigen seelsorglichen und diakonischen Begleitungsangebote unserer Kirche und ihrer Diakonie informiert werden.
Mitten auf dem Gelände des Krankenhauses Rüdesheim entsteht ein naturnaher Gartenraum für Menschen in besonderen Lebensphasen: Für Patient*innen, Angehörige, Mitarbeitende und für alle, die Trost, Rückzug oder neue Zuversicht suchen.
Der vorhandene Gelände hat Potential, seelische und soziale Gesundheitsförderung in der Natur anzubieten. Dafür braucht es einige Veränderungen und eine neue Bepflanzung
Der neu gestaltete Gartenbereich soll gezielt als Ort
der Erholung, der Heilung und des Aufatmens
der menschlichen Begegnung und der Begegnung mit der Natur
der Trauerverarbeitung und -begleitung und
des würdevollen Erinnerns genutzt werden.
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
🌸
Duftende Pflanzen, die positive Sinneseindrücke fördern und beruhigend wirken.
🌳
Ein Wunschbaum, an dem Besucher ihre Wünsche, Gedanken oder Erinnerungen in Form kleiner Botschaften anbringen können.
🪑
Sitzbänke, die zum Verweilen, zum Nachdenken und für Gespräche im Rahmen des Trauercafés dienen.
💧
Elemente mit Wasser und Klang
🎨
Kunst und Trauerkultur
Der Garten soll über den Krankenhaus- und Hospizkontext hinaus auf diese Weise Strahlkraft gewinnen und Menschen einladen, die auf der Suche nach einer solchen heilsamen Oase sind.
Projektstand
1. Projektstart & Zieldefinition ✅ ABGESCHLOSSEN
Erste konstruktive Gespräche mit Vertretern des St. Josefs-Hospitals Rheingau wurden geführt. Die Umgestaltung des Gartenbereichs in einem bestimmten Rahmen wurde bestätigt und genehmigt.
2. Bestandserfassung & Analyse ✅ ABGESCHLOSSEN
Studierende der Hochschule Geisenheim haben wertvolle Impulse und Ideen zur Neugestaltung des Gartens geliefert. Vollständige Aufnahme der vorhandenen Pflanzen, Wege und Strukturen sowie Vermessung des Geländes wurde durchgeführt.
3. Gartenkonzept & Planung 🔄 IN BEARBEITUNG
Aktuell werden Wünsche und Funktionen festgehalten und eine Grobskizze erstellt. Eine Gärtnerei wurde für die Beratung bei der Pflanzenauswahl und ein GaLA Unternehmen für die Pflanzung identifiziert.
4. Detailplanung 🔄 IN BEARBEITUNG
Planung für Mobiliar (5 Bänke + 1 Stuhl) läuft; Prüfung ob bestehende Bänke durch Schreiner aufgearbeitet werden können, Kosten für neue Bänke vs. Bankmodelle werden analysiert, NACHHALTIGKEIT ist ein wichtiges Thema und wird berücksichtigt; Verschattung der Sitzbänke stellt große Herausforderung dar.
5. Einkauf & Organisation 🔄 IN VORBEREITUNG
Angebote von Herstellern des Mobiliars wurden eingeholt und müssen noch ausgewertet werden. Lokaler Gartenbauer hat bereits Unterstützung für die Planung zugesichert.
6. Umsetzung 📅 GEPLANT
Geplanter Start: 2. Halbjahr / Herbst 2025
7. Pflege & Nachsorge 📋 KONZEPTIONELL GEPLANT
Konzept entwickelt; teilweise wird das Krankenhaus Aufgaben übernehmen. Zusätzlich ist geplant, mit Unterstützung von ehrenamtlich Helfenden diesen Gartenbereich ganzjährig gepflegt zu halten.
8. Abschluss & Dokumentation ⏳ NOCH NICHT GESTARTET
Wie Sie helfen können: Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen! Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft uns, unseren Traum eines nachhaltigen Gartens zu verwirklichen. Gemeinsam können wir einen Raum schaffen, der nicht nur grüner, sondern auch lebendiger ist.
Die Kostenaufstellung für Pflanzen, Bänke sowie den Gartenbauer ist noch in Bearbeitung und wird zeitnah hier hinterlegt werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Spende! Sie tragen dazu bei, einen Ort der Hoffnung und Heilung zu schaffen.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Möchten Sie das Projekt unterstützen?